»Back to the Roots«

Die Geschichte der Emil Berliner Studios

Bildgalerie, zusammengestellt von Rainer Maillard

Der Name »Emil Berliner Studios« geht auf den Erfinder Emil Berliner (1851–1929) zurück, der das Grammophon und die Schallplatte zur Marktreife entwickelt hat und dessen Vision zur Gründung der Deutschen Grammophon Gesellschaft führte. Als dessen ehemals hauseigenes Tonstudio haben die Emil Berliner Studios mit unzähligen Produktionen und der Entwicklung vieler technischer Neuerungen Schallplattengeschichte mitgeschrieben. Spurensuche: Zur Bildgalerie

 

 

100 Jahre Phonographie

von Hans-Werner Steinhausen

21 minütiges Audiodokument (1978)

In seiner Rede schlägt Hans-Werner Steinhausen einen brillanten Bogen über den eigentlichen Begründer der modernen Phonographie Emil Berliner, Sinn der Technik, Besonderheit der Kunstform Musik auf die Schallplatte, Akustik und bis hin zu einem Ausblick zu immersiven Klang und visuellen Medien. Zur Rede

 

 

»Die Seele des Unternehmens«

Bruno Borchardt, Generaldirektor und Vorstand der Polyphonwerke und der Deutschen Grammophon von 1917 bis 1933

Biographisches Essay im Auftrag der Emil Berliner Studios, © 2023 Dr. Eva Zöllner

Ohne diesen großen Unternehmer würde es wohlmöglich weder die Emil Berliner Studios noch Polydor, PolyGram und die Deutsche Grammophon geben. Ein Grund mehr, an diesen (fast) vergessenen Visionär zu erinnern. Zum Essay

 

 

Erna Elchlepp und Maurice Ravel in Paris
»Ich würde alles genau wieder so machen«

Erna Elchlepps Leben bei der Deutschen Grammophon zwischen 1919 und 1956

Biographisches Essay, entstanden im Zuge eines Recherche-Auftrags der Emil Berliner Studios, ©  2021 Dr. Eva Zöllner

Hinter den Kulissen der Musikwirtschaft, bei Schallplattenfirmen und Rundfunkanstalten verbergen sich faszinierende Persönlichkeiten, die zu Unrecht vergessen sind. Eine davon ist Erna Elchlepp, die die Geschicke der Polydor und der Deutschen Grammophon von den 1920ern bis in die 1950er Jahre prägte. Zum Essay

 

 

Quadrophonie und mehr

Das »goldene« Jahrzehnt der analogen Mehrspurproduktionen bei der Deutschen Grammophon (1970 bis 1980)

von Rainer Maillard © 2023 

Die erste Aufnahme mit dem Boston Symphonie Orchestra im Januar 1970 markierte den Einstieg in das neue Aufnahmeverfahren der Quadrophonie und somit in die analoge Mehrspurtechnik. In dem Jahrzehnt vor der Einführung der Digitaltechnik produzierte die DG so legendäre Aufnahmen, bei denen es sich lohnt, einen Blick auf die verwendete Technik, Arbeitsweise und beteiligten Personen zu werfen. Mehr

 

 

1. Reihe.v.l.n.r sitzend: Marie Waldmann, A. Büttekorn, Bierwirth, E. Wittbold, F Eggers, F. Söffker, F. Voigt, Fr. Degenhardt, Fr. Hiller, Fr. Laasch - 2. Reihe: W. Behrmann, G. Klages, H Sündemann, H. Wille - 3. Reihe: E. Vogel, H. Witte, J. Kühn, K Wenzel, L. Hornemann, W. Böger, W. Fraatz, W. Rohmeier, W. Schmidt, W. Söffker, W. Stoll,
1924 Werk Hannover Podbielskistraße

1. Reihe.v.l.n.r sitzend: Marie Waldmann, A. Büttekorn, Bierwirth, E. Wittbold, F Eggers, F. Söffker, F. Voigt, Fr. Degenhardt, Fr. Hiller, Fr. Laasch - 2. Reihe: W. Behrmann, G. Klages, H Sündemann, H. Wille - 3. Reihe: E. Vogel, H. Witte, J. Kühn, K Wenzel, L. Hornemann, W. Böger, W. Fraatz, W. Rohmeier, W. Schmidt, W. Söffker, W. Stoll,

»Erfahrungsaustausch der Pensionäre«

Die Geschichte der Deutschen Grammophon 1898-1956

95 minütiges Audiodokument, zusammengestellt von Rainer Maillard  2023

Tonbandaufzeichnung von fünf Gesprächsrunden zwischen Geschäftsführung, Angestellten und Pensionären der Deutschen Grammophon Gesellschaft aus dem Jahr 1956/1957 über die Historie der Firma. Ein faszinierendes zeitgeschichtliches Dokument. Mehr

 

 

Die etwas andere Geschichte der Schall-Platte

Peter K. Burkowitz

Chronik über die Geschichte der Schallaufzeichnung

Peter K. Burkowitz, ehemaliger Technischer Leiter von PolyGram und damit auch Teil der langen Geschichte der Emil Berliner Studios, schildert zahlreiche wichtige Ereignisse der Schallplatten-Entwicklung. Sie beginnt mit der Geburt von Emil Berliner, und endet mit dem Standortwechsel der Emil Berliner Studios (als nunmehr unabhängiges Studio) von Hannover nach Berlin im Jahr 2010. Zur Chronik